Euro-Notruf 112
Feuerwehr 122
Polizei 133
Rettung 144            1450 Gesundheitsnummer
Wasserrettung 130
Bergrettung 140
Vergiftungsinfos 01/406 43 43
Rat auf Draht (Kids) 147
Frauennotruf 01/71719
Gas-Notruf 128
Arbö 123
Öamtc 120

Was bedeuten die Alarmsignale (SIRENE)?

Drei Minuten Dauerton bedeutet, dass eine Gefahr herannaht. Das könnte Unwetter sein, Radioaktivität, eine technische Katastrophe oder Ähnliches. Der Staatsfunk liefert zum Alarm die Details.

Eine Minute auf-/abschwellender Ton der Alarmsignale deutet auf unmittelbar eintreffende Ereignisse hin. Hier gilt es rasch zu handeln und einen schützenden Raum aufzusuchen. Auch hier sollte das Radio und TV schnell mit weiterführenden Informationen aushelfen.

Ein kurzer Dauerton von einer Minute beendet nicht nur den Testlauf jedes Jahr, sondern ist auch der Hinweis auf die Entwarnung. Da ein Alarmsignal per Schutz-Sirene immer ein besonderer Notfall ist, sollten Sie trotzdem weiterhin aufmerksam auf die Meldungen im Staatsfunk hören und die dortigen Details zur Entwarnung beachten.

Vorbereitungen und Feuerwehr

Sirenensignale müssen nicht in ganz Österreich gleichzeitig aktiviert werden. Der Zivilschutz kann hier regional nach Relevanz entscheiden. Damit Sie im Falle des Falles nach der Warnung auch korrekte Handlungen setzen können, ist die Vorbereitung wichtig - denken Sie an Nahrungsmittel- und Wasserreserven, einen Schutzraum etc., Katastrophen wie Giftgas, Radioaktivität, Unwetter, Hochwasser und so weiter können ungeplant jederzeit eintreten.

Da am Land die Feuerwehrsirenen für die Warnung eingesetzt werden, sind folgende Warnungen dort nicht für die Katastrophenwarnung zu verstehen: Samstags Mittag wird 15 Sekunden Sirenentest durchgeführt. Ein Feuerwehreinsatz wird mit drei mal 15 Sekunden Signal mit 7 Sekunden Pause dazwischen gemeldet.